FAQ

Was ist Permanent Make-up?

Beim Permanent Make-up, auch bekannt als PMU oder kosmetische Pigmentierung werden Farbpigmente in die Haut eingebracht, um bestimmte Gesichtspartien wie Augenbrauen, Augen oder Lippenkonturen zu betonen oder zu korrigieren.

Beim Permanent Make-up werden Farbpigmente in eine obere Hautschicht eingebracht, während Tätowierungen tiefer gehen und dauerhaft sind. 

Ein PMU sollte meiner Ansicht nach nie vollumfänglich ein Schminken  ersetzen, sondern falls gewünscht, eine Basis für noch mehr bieten.

Merkmale von Permanent Make-up:

  • Anwendung:
    Farbpigmente werden mit feinen Nadeln in die oberste Hautschicht eingebracht. 
     
  • Haltbarkeit:
    Die Haltbarkeit variiert, liegt aber meist zwischen 2 und 4 Jahren, bevor eine Auffrischung notwendig wird. 
     
  • Anwendungsbereiche:
    • Augenbrauen: Betonen, Verdichten, Korrigieren von Form und Farbe. 
    • Augen: Intensivieren der Augen, betonen der Wimpern,
    • Lippen: Konturieren, Schattieren, Auffüllen der Lippenfarbe, Korrektur von Asymmetrien. 
       

Dazu gibt es auch noch die medizinisch-kosmetischen Permanent Make-up Behandlungen wie zB. die Areolapigmentation, Trichopigmentation, Vitiligo, Narbenretusche...)

Was kann man pigmentieren?

Mund:

Die Lippenkontur inkl. Lippen kann man korrigierend nachpigmentieren. Fehlender Lippenton wird mit Pigmentierfarbe, die ihrem Lippenrot entspricht, ergänzt. Alle Anwendungen werden zur Abstimmung vorgezeichnet.

 

Augenpartie:

Bei den Augenbrauen werden durch das Pigmentieren Härchen einzeln simuliert. Da diese Pigmentierung der natürlichen Haarwuchsrichtung ihrer Augenbrauen folgt, ist ein Unterschied zu den echten Härchen kaum zu erkennen.

Zur optischen Wimpernverdichtung wird der Wimpernrand genau am Wimpernansatz pigmentiert, welcher den Augen auf natürliche Weise mehr Ausdruck verleiht. Eine weitere Möglichkeit ist die Pigmentierung eines klassischen Lidstriches.

 

Weitere Pigmentiermöglichkeit sind:

Mamillenzeichnung, Gaumenspaltenretuschierung, Lippenzeichnung nach Gaumenspalten-OP, Lippenzeichnung nach Verbrennung/Unfall, Schönheitsfleck und Narbenretuschierung, Tricho Pigmentation.

Wie wird es gemacht?

Vor jeder Behandlung wird ein ausführliches Informations-und Beratungsgespräch mit der Interessentin geführt.

Wenn sich die Interessentin für eine Behandlung entscheidet, wird in einem neu definierten Termin zuerst die Haut gereinigt, desinfiziert, Bilder gemacht und die Form genau nach den Regeln des Visagismus, dem goldigen Schnitt vorgezeichnet und mit der Kunden besprochen und abgesegnet.

Anschliessend mache ich aufgrund der natürlichen Gegebenheiten der Kundin (Hautunterton, Brauenfarbe, Haar- und Augenfarbe) eine Farbempfehlung inkl. erneuter Erklärung der Farbenlehre und bespreche diese mit der Kundin.

Nun steht der Arbeit nichts mehr im Weg und es kann mit der sanften Pigmentierung angefangen werden.

Beim Permanent Make-up werden mittels einem Gerät und einem Modul (Nadelaufsatz) Farbpigmente ca. 0.06 bis 0.12 mm in die Haut implantiert.

Wie lange dauert die Behandlung?

Die gesamte Behandlungsdauer (Reinigen, Vorzeichnen, Beruhigungssalbe, Arbeiten, Pflegehinweise erklären, Perfektionstermin vereinbaren etc.) dauert ungefähr zwischen 2 bis 2 ½ Stunden. Nach der Behandlung werden beruhigende Hautkompressen aufgelegt und die Kundin gepflegt, damit Sie selbstverständlich direkt unter die Leute oder auch zurück zur Arbeit kann.

Wie lange hält eine Pigmentierung?

Je nach Hauttyp, Hautbeschaffenheit, Verhalten der Kundin hält ein Permanent Make-up (PMU) erfahrungsgemäss zwischen 2 bis 4 Jahren. Jeden Monat mit der Hauterneuerung verblasst ein Permanent Make-up jeweils etwas, was aber absolut normal ist. Jederzeit kann nach Wunsch der Kundin das PMU aufgefrischt, nachpigmentiert werden. Dies wird dann zu speziellen Konditionen gemacht, selbstverständlich auch inkl. Perfektionstermin. Eine PMU Behandlung ist nie nach lediglich einer Behandlung perfekt.

Was für Farben werden verwendet?

Seit Jahren arbeite ich ausschliesslich mit dem Schweizer Unternehmen 'Swiss Color' zusammen, sei dies im Bereich der Pigmente oder PMU Geräte.

Die Marke Swiss Color bietet herausragende Pigmente für alle Permanent Make up Behandlungsbereiche. Die PMU Geräte ermöglichen höchste Präzision. 

Meine verwendeten Pigmentierfarben werden ausschliesslich aus registrierten und zugelassenen Rohstoffen mit Reinheitszertifizerung hergestellt. Sie entsprechen vollumfänglich den Vorgaben und Richtlinien des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. (BLV).  

REACH konforme Pigmente, die in der Schweiz seit dem 1.2.2025 obligatorisch sind, ich aber schon seit 2022 verwende, sind frei von Eisenoxiden, Nickel und anderen Allergie auslösenden Konservierungsstoffen. Sie verfügen über eine hohe Pigmentdichte, gute Pigmentier- und Fließeigenschaften und bieten maximale, schonende Pigmenteinlagerung in die Haut.

Die Farben in meiner Praxis werden in regelmässigen Abständen von der Lebensmittelkontrolle, Kantonschemiker (Amt für Verbraucherschutz) zusätzlich kontrolliert. Der Attest kann nach Wunsch eingesehen werden.

Ist es schmerzhaft?

Manche spüren gar nichts, andere ein leichtes Kribbeln. Jedenfalls ist es gut zu ertragen.

Ich erwähne gegenüber meinen Kunden im Vorgespräch immer, dass Sie den von mir persönlich und schriftlich mitgeteilten Vorkehrungen vor einer Behandlung nachkommen sollten.

Zudem spielt das psychische und physische Befinden einer Kundin eine grosse Rolle.

Was kostet ein Permanent Make-up?

Es kommt jeweils ganz individuell darauf an, was sich eine Kundin wünscht und wie die betreffende Ausgangslage ist. Ob man Kunden mit einer Alopecia areata (kreisförmiger Haarausfall) oder nach einer Chemotherapie behandelt, ist nicht gleichzusetzten mit einer Behandlung an einer Kundin mit guten oder sehr guten Brauen.

Das ist nur ein kleines Beispiel. 

Seit 24 Jahren biete ich Kunden unverändert folgende Preise an. In diesen Preisen sind jeweils die Erstbehandlung und die Nacharbeit sprich Perfektion inkludiert/inbegriffen. Für das vorgängige Beratungs-und Infogespräch wird ein Betrag von Fr. 90.–verrechnet. Dieser Betrag wird bei einer allfälligen Behandlung jeweils wieder am Behandlungspreis angerechnet.

Alle Preise sind Endpreise,  sprich Mwst. und der Perfektionstermin inkludiert (Mwst.Nr. CHE-226.713.700)

Brauen:  CHF 900.- oder CHF 1000.- oder CHF 1100.- inkl. Perfektion/Nacharbeit nach frühestens 5-6 Wochen

Augen oben: CHF 700.- inkl. Perfektion/Nacharbeit nach frühestens 5-6 Wochen

Augen unten: CHF 600.-  inkl. Perfektion/Nacharbeit nach frühestens 5-6 Wochen

Lippenkontur inkl. Schattierung: CHF 1500.- inkl. Perfektion/Nacharbeit nach frühestens 5-6 Wochen

 

Die Auffrischungspreise inkl. Perfektionstermin belaufen sich je nach Zeitraum der Auffrischung bei 50%, oder 70% plus.  Eine genaue Ausführung diesbezüglich ist unter dem Punkt 'AGB's zu finden.

Mein Ziel ist es, dass die Kundin vollumfänglich zufrieden sind und ich zu 100% hinter meiner Arbeit stehen kann.

Zufriedenheit und Perfektionismus gehören zu meinem Leitbild. Nur zufriedene Kunden bleiben Kunden.

 

 

 

Was ist ein Derma-Pigmentologe?

Nur erfolgreiche Absolventen der schweizerischen Verbandsprüfung in Theorie und Praxis unter ärztlicher Aufsicht erhalten das Qualitätslabel und sind berechtigt den Berufstitel «Dipl.Derma-Pigmentologin» und somit die höchste Qualitätsauszeichnung im Bereich des PMU zu verwenden. 

Was ist ein Q-Label?

Q-Label - High Level Quality Control:

Das Q-Label ist eine Qualitätsauszeichnung im Bereich Hygiene. Es wurde in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ins Leben gerufen. Die Kundschaft hat damit die Sicherheit eines Qualitäts-Erkennungsmerkmals. In diesen Studios wird nach den vom Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erarbeiteten "Richtlinien für eine gute Arbeitspraxis" und den darin enthaltenen Grundvoraussetzungen zur Ausübung dieser sensiblen Tätigkeit gearbeitet. Meine Kontrollen lasse ich direkt vom Kantonschemiker des Kantons Zug durchführen.

 

 

 

Welche Sicherheiten habe ich?

«Drum prüfe wer sich ewig bindet!» – Auch wenn ein Permanent Make-up nicht ewig hält, ist es enorm wichtig, sich vorher genau zu informieren, wem man sich für diesen wichtigen Schritt anvertraut.

Gerade die längere Haltbarkeit und das Bewusstsein, dass in der Haut gearbeitet wird, zeigt, dass so eine Behandlung auch "worst case" mit Risiken verbunden ist.  Schwere Verzeichnungen, Infektionen oder Verletzungen können die Folgen einer unsachgemäss durchgeführten Arbeit sein und die Betroffenen nachhaltig schädigen.

Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) für dieses Gebiet neue Richtlinien erlassen. Der Schweizerische Fachverband für Kosmetik SFK hat damals zusammen mit Vertretern des Schweizerischen Fachverbandes für Permanent Make-up SFP Bedingungen für eine umfassende, dieser verantwortungsvollen Tätigkeit gerecht werdenden Ausbildung, ausgearbeitet und die entsprechenden Aufnahmebedingungen in die Fachsektion Permanent Make-up definiert.

Diese  Ausbildung kann mit einer Fachprüfung abgeschlossen werden, die nur erfolgreichen Absolventen zur Führung des geschützten Titels "Dipl. Derma-Pigmentologin" berechtigt. Es ist die höchste Quälitätsauszeichnung für Permanent Make-up. Ich selber bin seit 2002 im Besitz dieser Auszeichnung als Dipl. Derma-Pigmentologin SFP

Zudem war ich selber einige Jahre als Vizepräsidentin und Prüfungsexpertin für den Schweizer Fachverband für Permanent Make-up tätig.

Was bedeutet Hygiene Zertifizierung?

Hygiene Zertifizierung:

Die Hygiene-Zertifizierung (seit 2007 in Kraft) ist ein Zertifizierung nach den Richtlinien des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)  und kommt den Auflagen für eine gute Arbeitspraxis im Bereich Tattoo, Permanent Make-up, Piercing und verwandten Praktiken" vollumfänglich nach. Diese sind vom Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und diversen Fachverbänden anerkannt und  Bedingung.

Die Überprüfung und Zertifizierung meines Studios wird durch den Kantonschemiker des Kantons Zug verübt.